×
Kirche
Über uns
Konferenzen
Kommissionen
Fonds und Stiftungen
Weltweite Kirche
Themen
×
Prof. Dr. theol. Beauftragter für Theologie und Ethik
Wie lässt sich über den Israel-Palästina-Konflikt nachdenken, ohne in die Falle moralischer Vereinfachung zu tappen? Dieser Beitrag beleuchtet, warum der Ruf nach Gewaltlosigkeit oft ins Leere läuft – und weshalb stattdessen Festigkeit, Entschiedenheit und...
Die Diskussion um die Organspende nach assistiertem Suizid gewinnt international an Bedeutung – auch in der Schweiz. Während Länder wie Kanada, Belgien und die Niederlande diese Praxis bereits ermöglichen, stehen hierzulande noch grundlegende ethische und rechtliche...
Soll die Eizellenspende in der Schweiz legalisiert werden? Der Bundesrat plant eine Gesetzesänderung – doch die Debatte über ethische, medizinische und gesellschaftliche Folgen ist kontrovers. Während viele die rechtliche Gleichstellung von Eizellenspende und...
Die reformierte Kirche versteht sich traditionell als prophetische Stimme in der Gesellschaft. Doch wann wird das Wächteramt zur moralischen Selbstgewissheit? Während Huldrych Zwingli die Kirche noch als radikale Mahnerin sah, betonten seine Nachfolger wie Bullinger...
Die ökumenische Bewegung bleibt durch gegensätzliche Motive geprägt: Während sie einerseits nach einer sichtbaren Einheit strebt, offenbaren ihre Strukturen oft bestehende Machtverhältnisse und Exklusionsmechanismen. Die Vorstellung einer natürlichen Gemeinschaft ist ebenso problematisch wie die Konstruktion von Antagonismen. Eine tragfähige Ökumene muss Differenz anerkennen, ohne sie in ein hegemoniales Einheitskonzept zu pressen. Letztlich ist Einheit nicht ein menschliches Projekt, sondern ein Geschehen in der Begegnung mit Christus.
Bioethische Fragen gehören zu den letzten gesellschaftlichen Resonanzräumen für die Botschaft der Kirche. Sie bieten nicht nur Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Menschen- und Weltbildern, sondern auch eine Plattform, um moralische Überzeugungen zu prüfen und gesellschaftlich zu verhandeln. Angesichts der Debatte um «Geschlecht» plädiert Frank Mathwig für eine Perspektive, die das Erleben von Personen in den Mittelpunkt stellt.
Über Wahrhaftigkeit und Lüge auch in der Politik 1. Eindeutigkeiten «Du sollst nicht als falscher Zeuge aussagen gegen deinen Nächsten.» (Ex 20,16; Dtn 5,20) Das Falschzeugnisverbot ist das erste biblische Gebot, das in der von Augustinus verallgemeinerten Variante...
Eine theologisch-ethische Problemanzeige «Tatsächlich gibt es keine ‹Position im Dasein› (um Kants Ausdruck zu verwenden), die nicht zugleich gegenseitige Ex- und Im-Position innerhalb einer Dis-Position ist.» Jean-Luc Nancy 1. Vorbemerkung Theologien scheitern nicht...
Nick Cave über Glauben und Gott «It is just as valuable to pray into your disbelief, as it is to pray into your belief, for prayer is not an encounter with an external agent, rather it is an encounter with oneself. There is as much chance of our prayers being answered...
Zum Umgang mit Gewalt in Theologie und Kirche «Wir haben schon so viele tote Kinder gesehen, was sollten noch mehr tote Kinder verändern?» Mstyslav Chernov In einer Welt, die von zahlreichen bewaffneten Konflikten und beispielloser Gewalt erschüttert wird, erscheint...