×
Kirche
Über uns
Konferenzen
Kommissionen
Fonds und Stiftungen
Weltweite Kirche
Themen
×
Dr. theol., Leiter Theologie und Ethik, Mitglied der Geschäftsleitung
Was bleibt, wenn der Respekt bleibt – aber die Beziehung schwindet? Die neue Zürcher Religionsbefragung wirft ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Kirche – und liefert überraschende Einsichten zur reformierten Kirche. Sie wird geschätzt, aber...
Im Rahmen der Tagung für Kirchenentwicklung der Reformierten Kirchen Bern – Jura – Solothurn (RefBeJuSo) hat Stephan Jütte ein Referat über das «Loslaufen – der Hoffnungslauf im Slalom» gehalten. Die Tagung ist in die Trias «Warte – luege – lose – loufe» gegliedert....
Kirche zwischen Klarheit und Gespräch Die Klimafrage ist eine der drängendsten ethischen Herausforderungen unserer Zeit. Doch welche Rolle soll und darf die Kirche in politischen Abstimmungen spielen? Soll sie klare Positionen beziehen und Stellung zu konkreten...
In ihrem Werk Transformative Ethik. Wege zur Liebe legen Thorsten Dietz und Tobias Faix eine umfassende und zugleich praxisorientierte Darstellung moderner Sexualethik vor, die theologische Tiefe und gesellschaftliche Relevanz meisterhaft miteinander verbindet. Die...
Beat Büchis Dissertation «Die Ordnung der Kirche. Eine evangelisch-reformierte Kriterienbildung im Kontext der Schweiz» ist weit mehr als eine historische oder juristische Analyse. Sie entfaltet eine tiefgehende theologische Reflexion über die Kirchenordnung in der...
Was hält eine Glaubensgemeinschaft zusammen? Vor 1700 Jahren, im Jahr 325 n. Chr., wurde auf dem Konzil von Nicäa ein Grundstein gelegt, der bis heute trägt. Das Nicänische Glaubensbekenntnis war nicht nur ein Meilenstein theologischer Klärung, sondern auch ein...
Ingolf U. Dalferth widmet sich in We. Humanity, Community, and the Right to be Different der zentralen Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein. In einer Welt, die von Individualisierung, Diversität und globalen Herausforderungen geprägt ist, stellt er die Verantwortung...
Die Macht der Schuld: Wie Vergangenheitsbewältigung unsere Gesellschaft formt. In dieser Folge sprechen wir mit dem Philosophen und Autor Luca Di Blasi über sein Buch Politik der Schuld. Di Blasi untersucht die historischen, kulturellen und politischen...
Geschlecht, Gewalt und Verantwortung Tamara Funiciello spricht mit Stephan Jütte über das Patriarchat und den Zusammenhang zwischen Patriarchat und Gewalt gegen Frauen.-Hat das Patriarchat ein Geschlecht?-Kann man bürgerlich und Feministin sein?-Wie hängt das...
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Michel Rudin, Ratsmitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) und neues Mitglied des Stiftungsrats von HEKS, dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Michel Rudin gibt uns Einblicke in seine...