×
Kirche
Über uns
Konferenzen
Kommissionen
Fonds und Stiftungen
Weltweite Kirche
Themen
×
Der Rockstar unter den Soziologen der Moderne, der Deutsche Hartmut Rosa, legt ein unerwartetes kleines Buch vor: ein Plädoyer für mehr Religion in unseren Gesellschaften! Im Zeitalter des Ethno-Konservatismus mag diese Aussage überraschen. Dennoch ist es eine Fortsetzung von Rosas Arbeit, der durch seine Kritik an der “Beschleunigung der Welt” und seinem ersten Ansatz, ihr zu begegnen, die Suche nach “Resonanz”, bekannt geworden ist.
2010 schlug Hartmut Rosa in Beschleunigung und Entfremdung eine Kritik der Moderne anhand von drei Arten der sozialen Beschleunigung vor: die technische Beschleunigung, die Beschleunigung des sozialen Wandels und die Beschleunigung des Lebensrhythmus. Im Jahr 2021 mit Resonanz, Eine Soziologie der Weltbeziehung schlug der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena lehrende Denker vor, die Soziologie und unser Sein in der Welt auf der Grundlage von Emotionen und Zuneigung neu zu begründen, um das Streben nach Nützlichkeit und Effizienz zu überwinden, das unter anderem von der technischen Rationalität und der des Kapitalismus gefordert wird.
Sein kürzlich erschienenes Buch Demokratie braucht Religion ist eine Fortsetzung dieser Überlegungen: Die Religion ist für ihn ein besonderer Resonanzraum und kann so eine Antwort auf das Phänomen der Beschleunigung bieten.
Der Text ist eine Rede, die im Rahmen eines Diözesantreffens in Deutschland gehalten wurde, daher seine Kürze und seine sehr zugängliche Sprache. Rosa zitiert gleich zu Beginn die biblische Formel “Gib mir ein hörendes Herz” (S. 18), die für ihn eine Parallele zwischen der religiösen Haltung und der von ihm propagierten Resonanz auf die Welt darstellt: “Das ist genau das, was wir brauchen, sowohl um unser eigenes Leben zu meistern als auch um zusammen zu leben”. Und ein Plädoyer für das Zuhören “mit dem Herzen” (S. 25) in allen Bereichen des sozialen Lebens zu entwickeln.
Doch Rosa ist kein Theologe, sondern ein Soziologe, und in dieser Eigenschaft wirbt er für mehr Religion, weil sie “alternative Formen der Beziehung zur Welt” (S. 25) anbietet.
Seine Kritik an der Moderne aufgreifend, weist er insbesondere auf einen Aspekt der Beschleunigung hin, der heute von einer Reihe von ökologischen Denkern aufgegriffen wird: die Tatsache, dass unsere Gesellschaft zum Wachstum verdammt ist, was “aus struktureller und systemischer Sicht irrational ist”, weil wir dazu gezwungen sind und weil ohne sie “das gesamte soziale Gebäude zusammenbricht” (S. 37). Und die Frage zu stellen, die protestantische Theologen wie Martin Kopp kürzlich erhoben haben: Was wollen Sie wachsen lassen? (S. 32) Die Grenze dieses strukturellen Wachstums besteht für den Soziologen darin, dass es ein “aggressives Verhältnis zur Welt” (S. 40) impliziert, das jeden andersdenkenden Gesprächspartner zu einem “Feind” macht, den es zu eliminieren gilt (S. 42), und eine Vielzahl von Pathologien nach sich zieht (S. 43). Schließlich spricht der Soziologe ein weithin geteiltes Gefühl laut aus: “So kann es nicht weitergehen” (S. 44).
Inwiefern ist die Religion eine Lösung für das Funktionieren unserer Demokratien? Weil diese “nicht unter der Modalität der Aggression funktionieren” (S. 52), brauchen sie stattdessen “Herzen, die zuhören, die andere hören und ihnen antworten wollen” (S. 57). Doch gerade “die Kirchen verfügen über Erzählungen, kognitive Reservoirs, Riten, Praktiken und Räume, in denen ein Herz dieses Zuhören üben und vielleicht auch erfahren kann” (S. 55). Rosas grundlegende These lautet hier: “Wir müssen uns rufen lassen” (S. 55), und während unsere Rufbereitschaft in der Krise ist, verfügen die Kirchen über ein einzigartiges Know-how in diesem Bereich! Der Autor zieht eine Parallele zwischen den Faktoren, die Resonanz auf sozialer Ebene definieren, und der religiösen Erfahrung: sich betroffen oder berufen fühlen, in Verbindung mit anderen treten, sich verändert fühlen, diese Erfahrung nicht kontrollieren “herstellen, kaufen oder erzwingen” können” (S.64). Für den Denker definiert diese Fähigkeit zur Resonanz, die in verschiedenen Spiritualitäten, insbesondere aber im Christentum zu finden ist, sogar unser Sein in der Welt: “Das Wesen meiner Existenz ist eine Beziehung der Resonanz” (S. 73).
Eine anregende, zeitgemäße Reflexion, die in einer Zeit des grassierenden Laizismus und der religiösen Unbildung verstören kann. In zwei Punkten kann man hungrig bleiben: Hartmut Rosa konzentriert sich hier auf das Christentum und bietet keine politische Reflexion. Dies lässt sich jedoch zum Teil dadurch erklären, dass es sich ursprünglich um eine Rede handelt.
Alle Personen, die sich für die Religion von heute interessieren: Schüler:innen, Religionslehrer:innen, Gläubige, Mitglieder von Pfarrgemeinderäten oder interreligiösen Vereinigungen… oder einfach nur Bürger:innen. Das Buch ist zugänglich und kurz (74 Seiten). Es mag zwar hilfreich sein, das Konzept der ‘Resonanz’ zu kennen, das bereits vom Soziologen entwickelt wurde, doch die gesamte Sprache, die sonst verwendet wird, ist wenig konzeptionell und leicht zugänglich.
Hartmut Rosa, Pourquoi la démocratie a besoin de religion, La Découverte, 2023. Übersetzung von Demokratie braucht Religion, Kösel, 2022.
Camille Andres ist Journalistin für die Westschweizer Monatszeitschrift Réformés
*Dieser Artikel wurde mithilfe einer maschinellen Übersetzungssoftware übersetzt und vor der Veröffentlichung kurz überarbeitet.
0 Kommentare