a

Der Jugend helfen, sich ihrer Angst zu stellen

In der vergangenen Woche war in diesem Blog ein Beitrag von Stephan Jütte mit dem Titel Angst essen Jugend auf zu lesen. Darin forderte der Autor Jugendliche auf gutmütige Weise dazu auf, sich zu entspannen. Ja sicher, Sie wissen es selbst: Was den Jugendlichen fehlt, ist ein bisschen gute Musik, zu der man einen kleinen Joint rauchen kann! Denn offensichtlich ist es das, was den Glauben daran ermöglicht, dass alles immer nur besser wird.

Die Gelegenheit ist zu gut, um sie nicht zu nutzen und es noch einmal zu sagen: Die ökologische Krise ist etwas anderes als die vielen kulturellen und soziopolitischen Faktoren, die hinter den Trends standen, die man unter dem Namen der Punkbewegung zusammengefasst hat, auf die sich der Autor zu Beginn seines Artikels bezieht. Das “No Future” der beschuldigten Generation beruht auf mehreren übereinstimmenden wissenschaftlichen Berichten. Ja, die Jugendlichen haben Angst. Und der Autor hat Recht, das muss man ernst nehmen. Die vorgeschlagenen Heilmittel sind jedoch nicht die richtigen.

Sei jung und

Es wäre wenig produktiv (wenn auch zugegebenermaßen sehr jubilierend), sich über das Privileg der Unbeschwertheit zu empören, an die sich der Autor als Jugendlicher erinnert. Vielleicht ist es hilfreicher, sich daran zu erinnern, wie Salomé Saqué, die Autorin von Sei jung und sei still. Antwort an alle, die die Jugend kritisieren. Das Bild, das man sich von seiner eigenen Jugend macht, ist das Ergebnis eines Wiederaufbaus. Sie ist daher zwangsläufig verzerrt, da sie aus ihren Erinnerungen zusammengesetzt ist, die bruchstückhaft und subjektiv sind. Eine individuelle Erinnerung kann im Übrigen nicht für eine ganze Generation aus allen Schichten stehen.

Man könnte auch auf die Gnade (wagen wir das Wort) eingehen, die die aktuellen Überlegungen junger (und weniger junger) Menschen über die bis zum Exzess getriebene menschliche Freiheit darstellen, die vom Autor des Artikels, der sich an seine jungen Jahre erinnert, gelobt wird. Diese Freiheit ist nicht nur auf das einzige Individuum, das sie betrifft, ausgerichtet und damit egoistisch, sondern wird auch von einer bestimmten neoliberalen Strömung beansprucht, die im Verdacht steht, ein verschärfender Faktor der gegenwärtigen ökologischen Krise zu sein. Aber ich werde nicht weiter darauf eingehen, denn ich habe das Gefühl, dass ich einen Teil meiner ehrenwerten Leserschaft verliere. Ich möchte nicht als junge Extremistin gelten.

Was ich auch nicht möchte, ist, die frühere Haltung unseres Autors zu kritisieren. Schließlich war er im selben Alter wie die Jugendlichen, über die er sich heute Gedanken macht. Was meiner Meinung nach in Frage gestellt werden muss, ist vielmehr die mangelnde Aufmerksamkeit, die wir für die Jugendlichen von heute haben. Wurden sie überhaupt gefragt, warum die Coronavirus-Krise von ihnen nicht als Chance, sondern als Bedrohung empfunden wurde? Wissen wir überhaupt, was sie erlebt haben? Wird auf ihre Angst vor der Zukunft und ihre gegenwärtige Wut gehört?

Ein offenes Ohr für Jugendliche

Ich glaube ebenso wenig wie der Autor, dass die Generation dieser Konfirmanden die letzte sein wird. Ich glaube jedoch, dass diese Jugendlichen ein offenes Ohr brauchen. Anstatt darüber zu mutmaßen, woher ihre Angst kommt oder ob sie berechtigt ist, wäre es vielleicht an der Zeit, einen Dialog zu beginnen. Und von ihnen zu lernen.

Denn diese Jugend kann uns einiges lehren. Glaube, zum einen. Ist es nicht eine außergewöhnliche Fähigkeit, seinen Glauben in einer Welt zu bekräftigen, die man als hoffnungslos wahrnimmt, mehr als viele von uns von sich behaupten können? Man kann sich daran erinnern, dass Augustinus selbst sich am Ende einer Welt sah, nämlich der des Römischen Reiches in seiner Größe und Macht. Er, der die Verwüstung des “unbesiegbaren” Roms erlebt hatte, verstand es, diese Zeit der existenziellen, religiösen und intellektuellen Krise zum Ort einer spektakulär starken theologischen Neubestätigung zu machen. Viele Schriften in der Bibel selbst sind Krisenschriften. Aber auch die Angst fehlte nicht! Im Gegenteil, sie war das, wogegen man eine Hoffnung behauptete.

Ein Zeichen der Hilflosigkeit?

Ist die Angst von Jugendlichen zu thematisieren, also eine lobenswerte Absicht oder ein Eingeständnis des Scheiterns? Denn obwohl das Thema gut ist, riecht die gegebene Antwort stark nach Bedauern über eine vergangene Unschuld und nach Hilflosigkeit gegenüber einer Welt, deren Anliegen und Werte sich ändern. Hier wie auch bei der Jugendkritik kann man sagen: Nichts Neues unter der Sonne. Und das stand bereits in der Schrift.

Man hätte sich übrigens eine Antwort auf die Angst der Jugendlichen erhoffen können, die sich mehr auf die Bibel stützt, die zu etwas anderem als Leichtigkeit aufruft. Denn Unbekümmertheit ist angesichts von Angst nutzlos. Glaube, Hoffnung und Liebe schon. Eine Botschaft der Hoffnung: Das wäre sowohl evangelikaler als auch wohltuender gewesen. Was uns junge Menschen betrifft (da ich immer noch zu ihnen gehöre), so dürfen wir uns nicht der Sorglosigkeit hingeben. Denn dieser Angst werden wir uns stellen müssen.

Sophie Maillefer, 26, Theologin und Vikarin in der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Waadt


*Dieser Artikel wurde mithilfe einer maschinellen Übersetzungssoftware übersetzt und vor der Veröffentlichung kurz überarbeitet.

EKS blog

Autor:in

Kommunikation EKS

Kommunikation EKS

Die Kommunikation der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.

Alle Beiträge