a

Eine gemeinsame Welt komponieren

Autor

Gaël Giraud ist Wirtschaftswissenschaftler, ehemaliger Börsenhändler, Jesuitenpriester und Theologe. In Frankreich ist er bekannt für sein Engagement für eine grundlegende Reform des Wirtschaftssystems angesichts der ökologischen Krise (siehe u. a. Vingt propositions pour réformer le capitalisme [Flammarion, 2009], das nach der Finanzkrise von 2008 gemeinsam mit Cécile Renouard verfasst wurde, sowie Illusion financière [Éditions de l’Atelier, 2012]). Derzeit leitet er das Programm für Umweltgerechtigkeit an der Georgetown University und ist Ehrenvorsitzender des Rousseau-Instituts “Linker Think Tank”.

Projekt

Composer un monde en commun (zu deutsch: eine gemeinsame Welt komponieren) ist ein Buch, das Eindruck macht. Ich wage es, das zugrunde liegende Projekt wie folgt zusammenzufassen: eine theologische Perspektive auf die Commons (Deutsch : Allmende / Gemeingut) zu entwickeln, die es schafft, den Horizont einer kollektiven Antwort auf die ökologische Krise auf der Ebene der Verwaltung von (materiellen und symbolischen) Ressourcen zu eröffnen und dabei die lange Geschichte des westlichen Rechts und seine theologische Dimension zu berücksichtigen.

Dabei geht es insbesondere darum, die Konturen einer Alternative (i) zu den liberal geprägten Optionen der sozialen Transformation (inspiriert von p. z. B. die Arbeiten des Ökonomen Friedrich August von Hayek [1899-1992]) und (ii) der Dynamik der Privatisierung von Gemeingütern (Commons) und der Auflösung des demokratischen und sozialen Rechtsstaats. Giraud tut dies, indem er ein Denken der Commons entwickelt, das insbesondere an die Arbeiten der US-amerikanischen Ökonomin und Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom (1933-2012) anknüpft – die Übernahme ihrer Typologie der sozialen Güter (öffentlich, privat, stämmig, gemeinsam), die sie in ihrem Werk “Die Verfassung der Allmende” (Mohr Siebeck, 1999) entwickelt hat, strukturiert Girauds Überlegungen tiefgreifend.

(Das Gemeingut) ist eine Ressource, materiell und/oder symbolisch, deren Regeln, mit denen sich die Gemeinschaftlichkeit, die sie pflegt, ausgestattet hat, selbst ein hermeneutisches Gemeingut sind.

Composer un monde en commun, S. 582 (DeepL Übers.)

Dieses Konzept der Gemeingüter beruht auf der Behauptung, dass jede Verpflichtung (Versprechen) auf einem Glaubensakt und einem Miteinander (Geist) beruht, das eine ständige Interpretation der Symbolisierungen des kollektiven Körpers beinhaltet, der hier mit dem allegorischen Namen “Gaia” angedeutet wird. Diese Interpretation hat ihren Ort in der unendlichen kollektiven Entscheidungsfindung (délibération) einer Gemeinschaft, deren Mitglieder ein noch zu kommendes Humanum sind – das sich also nicht auf die Spezies Homo sapiens sapiens beschränkt, sondern offen ist für Andersartige Lebendigkeit.

Diese Vision der Gemeingüter hängt wiederum von einer vom Evangelium inspirierten Theologie ab. Das Erste ist die Mitteilung der Gnade Gottes, im Gegensatz zu dem, was Giraud als den Mythos der Urschuld identifiziert.

Die private Beziehung zu Gott, die der Mythos der Urschuld voraussetzt, ist die Quelle der Sünde; sie ist eine der Möglichkeiten – wenn nicht sogar die bevorzugte Art – für unsere Gesellschaften, “nein” zu sagen zu Gottes gnädigem Angebot der Selbstmitteilung. Von dieser Sünde – und der tödlichen Gefangenschaft, die sie in der Ipsität [Selbstbezug], dem Heiligen, dem Reinen, dem Unversehrten, dem Erwerb induziert – retten uns das Leben, der Tod und die Auferstehung Jesu Christi.

Composer un monde en commun, S. 521 (DeepL Übers.)


Dieses Zitat veranschaulicht teilweise, wie Giraud in seinen Ausführungen versucht, Recht, Wirtschaft, Politik, Geschichte des Abendlandes, sozial-ökologische Transformation und Theologie miteinander zu verknüpfen. Dieser systematische Versuch ist zugleich der große Reichtum dieses Buches, aber auch seine Schwierigkeit.

Inhalt des Buches

Es ist nicht möglich, den Inhalt dieses Buches linear wiederzugeben, da man von der Anzahl der Themen und den vielen Umwegen, die der Autor den Lesern:innen vorschlägt, erschlagen wird.

Dieses Buch präsentiert sich als eine barocke Zusammenstellung verschiedener Forschungs- und Denkhorizonte. Er verbindet Theologie (mit Eberhard Jüngel, Christoph Theobald, Irenäus und Karl Rahner), Geschichte der Wirtschaft, des Rechts und der Politik (Harold J. Berman, Yan Thomas), Rechtsphilosophie (Pierre Legendre, Alain Supiot), Politikphilosophie (Michael Walzer, Cornelius Castoriadis, Claude Lefort – in mancher Hinsicht auch Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy), sowie Gedanken zur zeitgenössischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Transformation (Elinor Ostrom, Pierre Dardot und Christian Laval, Philippe Descola, Eduardo Viveiro de Castro). Die Verbindung zwischen diesen Horizonten wird durch eine Ignatianische spirituellen Wiederholung und Iteration hergestellt, die v.a. von den Goldberg-Variationen (J. S. Bach) inspiriert ist.

Der Stil ist wiederholend, jedes Mal auf einen thematischen Horizont fokussiert und spielt in jedem dieser Horizonte die theologischen, rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Definition von Gütern und ihrer Verwaltung nach.

Ein erstes Kapitel legt den Rahmen für die Überlegungen zu den Gemeingütern fest; drei Kapitel beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Souveränität (die Souveränität Christi, der sich zurückzieht und damit den Raum der Gemeinschaft öffnet), wo die Themen der Himmelfahrt (Kap. 2), Pfingsten (Kap. 3) und die Gemeinschaftspraxis der ersten Christen (Kap. 4) aufgegriffen werden. Dort entwickelt er auch eine pluralistische Hermeneutik der Heiligen Schrift, indem er den Begriff des “hermeneutischen Gemeingut” einführt. Die folgenden drei Kapitel konzentrieren sich jeweils auf das Öffentliche (Kap. 5), das Private (Kap. 6) und das Tribal-Stämmige (Kap. 7). Das letzte Kapitel (Kap. 8) ist eine Wiederholung des gesamten Verlaufs vor dem Hintergrund einer Reflexion über die Goldberg-Variationen, als Illustration der von Giraud angestrebten theologisch-politischen Dynamik. Darin nimmt er auch Karl Rahners Grundkurs des Glaubens.

Beurteilung

Composer un monde en commun ist ein Buch mit Ambition. Es entwirft eine Vision für die zukünftige Organisation von Gemeinschaft und versucht gleichzeitig, diese mit einem historischen und theologischen Bewusstsein zu untermauern, das offen für den Konflikt der Interpretationen ist.

Der Versuch dieser Synthese ist durch und durch anregend – allein schon wegen der vielen Umwege, die der Autor vorschlägt und die andere Erzählungen und Perspektiven im Vergleich zu denen bieten, die von einer Form des liberal-sozialen Common Sense vermittelt werden.

Es ist besonders anregend für Traditionen, die von allem, was sich auf das “Gemeinsame” bezieht, heimgesucht werden, wie die protestantischen Traditionen, die von einem anthropologischen Pessimismus und der Tendenz geprägt sind, die Entwicklung des Gemeinrechts (und damit der Wirtschaft und der Politik) von der Auslegung des Evangeliums abzukoppeln.

Giraud bietet eine in mancher Hinsicht begeisternde, aber auch anspruchsvolle Vision. Ich gebe hier einige Auszüge daraus wieder.

Die Heiligkeit besteht genau in dieser kontinuierlichen Entwicklung – technologischer, spiritueller, moralischer, politischer, institutioneller, rechtlicher, symbolischer, wirtschaftlicher und sozialer Art, wobei diese verschiedenen Register nicht miteinander vermischt werden dürfen – von Figuren des sozialen Körpers, durch die wir eingeladen sind, mit dem Auferstandenen auf dem Thron des “Vaters” zu sitzen. Der Ort der Macht ist leer, weil er selbst versprochen hat, ein Gemeinsames (commun) zu werden. Vorausgesetzt, wir stimmen zu, ihn untereinander, mit der Schöpfung und mit Gott selbst zu teilen.

Composer un monde en commun, S. 531 (DeepL Übers.)

Seine Aufgabe wäre es, eine solche praktische kollektive Entscheidungsfindung über die Gemeinsamkeiten, die uns wichtig sind, zu ermöglichen, denn diese Entscheidungsfindung ist der Weg, auf dem wir eingeladen werden, am göttlichen Leben teilzuhaben, das von Natur aus dispensatio ist, d.h. eine Selbsthingabe Gottes, die gemeinsam erfolgt, “jedem nach seinen Bedürfnissen”.

Composer un monde en commun, S. 561 (DeepL Übers.)

So sehr dieser Essay zu einer tiefgreifenden Veränderung des Aussicht einlädt, so sehr scheint es mir, dass der Autor versucht, zu viel auf einmal zu tun. Trotz regelmäßiger Reframings und Rekapitulationen kann es schwierig sein, dem allgemeinen Faden der Darstellung zu folgen. Die Informationsüberflutung führt manchmal dazu, dass die zentrale Fragestellung des Buches aus den Augen verloren wird. Der ständige Wechsel der Register (theologisch, historisch, juristisch, politisch, wirtschaftlich, philosophisch usw.) und das Bestreben, diese Register in einem einzigen Bild zu erfassen, macht die Asuführung besonders fragil und setzt sie leichten Wiederspruch aus. Formal gesehen hat mich die Aufteilung des Buches in vier Teile, die durch die Himmelfahrtsszene (Apg 1,6-11) rhythmisiert werden, nicht überzeugt.

Leserschaft

Das Buch richtet sich in erster Linie an diejenigen, die Theologie mit ökologischer und sozialer Transformation versöhnen wollen. Es bietet eine Vision für die Erfindung neuer kybernetischen Praktiken sowie für eine kritische Interpretation der aktuellen Praktiken und der ihnen zugrunde liegenden Narrative. Es ist allgemein für alle von Interesse, die sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Thema Gemeingüter beschäftigen.

Warnung

Composer un monde en commun ist die zur Veröffentlichung überarbeitete Version einer theologischen Doktorarbeit, die am Centre Sèvre verteidigt wurde. Diese Veröffentlichung ist mit verschiedenen Problemen behaftet: (i) Ein Plagiatsvorwurf bezüglich der ersten Version des Textes (die vom Verleger zurückgezogen wurde), der Giraud den Rückzug der mention zu seinem Doktortitel in Theologie; (ii) verschiedene Vorwürfe des Antisemitismus und der Verschwörungstheorien nach Entgleisungen auf Twitter und im Youtube Kanal Thinkerview – Giraud hat mittlerweile seine Äußerungen missbilligte und eine öffentliche Entschuldigung aussprach.

Es lohnt sich, diese beiden Punkte bei der Lektüre im Hinterkopf zu behalten: Zum einen, weil Girauds Text sich tatsächlich – und auf transparente Weise – auf eine umfangreiche Literatur stützt, die er aufgreift und zusammenfasst; Andererseits, weil Girauds Ausführungen mit der Problematik der Privatisierung natürlicher Ressourcen arbeiten, was potenziell ein Narrativ einer Verschwörung der Finanzeliten nähren kann – auch wenn Girauds Buch mir scheint, dass es von der Eigenlogik dieser Fehlentwicklungen Abstand hält, hat er selbst eine vehemente Rhetorik gegenüber der Figur des Bankiers David Rothschild und der Rothschild-Gruppe gezeigt.

Gaël Giraud : Composer un monde en commun. Une théologie politique de l’anthropocène, Seuil, 2022, 816 Seiten.


*Dieser Artikel wurde mithilfe einer maschinellen Übersetzungssoftware übersetzt und vor der Veröffentlichung kurz überarbeitet.

EKS blog

Autor:in

Kommunikation EKS

Kommunikation EKS

Die Kommunikation der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.

Alle Beiträge