von Stephan Jütte | Dez. 10, 2024
Ingolf U. Dalferth widmet sich in We. Humanity, Community, and the Right to be Different der zentralen Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein. In einer Welt, die von Individualisierung, Diversität und globalen Herausforderungen geprägt ist, stellt er die Verantwortung...
von Stefanie Arnold | Nov. 12, 2024
Die Theologische Fakultät der Universität Bern ist in den letzten Jahren ein hot spot für queere Theologie geworden. Diese Entwicklung ist auch den Studierenden zu verdanken, die Lesegruppen initiierten, Podiumsdiskussionen organisierten, queere Andachten ins Leben...
von Michèle Graf-Kaiser | Okt. 28, 2024
Eine Rezension zum grossen Wurf von Miranda July: Wer hat Angst vor den Wechseljahren? Auf allen vieren: so oder so ähnlich habe ich mich auch durch dieses Buch gekämpft. Autorin Miranda July macht es einem nicht leicht mit ihrer namenlosen Protagonistin, der wir als...
von Albrecht Grözinger | Okt. 15, 2024
Johann Hinrich Claussen (Verlag C.H. Beck, München 2024) Von André Malraux, dem Künstler und Kulturminister in einer Person, stammt der Begriff des „Musée imaginaire“, des imaginären Museums. Es geht ihm um das Ganze der Kunst, das gleichsam in unseren Köpfen entsteht...
von Rudolf Gebhard | Sep. 16, 2024
In ihrem Band zur Museggpredigt von Konrad Schmid präsentieren Beat Hänni und Ruth Jörg eine tiefgreifende Analyse dieses frühen Schlüsseltexts der Schweizer Reformation. Schmid, ein enger Vertrauter Zwinglis, hielt 1522 eine reformatorische Predigt, die sowohl...