×
Kirche
Über uns
Konferenzen
Kommissionen
Fonds und Stiftungen
Weltweite Kirche
Themen
×
Räume der Stille, Verabschiedung und Werkstattbericht zur konfessionellen Zugehörigkeit in der Seelsorgepraxis – Einblick in das nationale Frühjahrstreffen der Seelsorge in Bundesasylzentren BAZ.
Am 25. Februar 2025 fand in Bern das nationale Treffen der Seelsorge in Bundesasylzentren BAZ statt. Im Mittelpunkt stand das Thema «Räume der Stille». Die Ergebnisse der Erhebung zu den Räumen der Stille in den BAZ, die vor einem Jahr von der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS in Zusammenarbeit mit den Seelsorgenden durchgeführt wurde, wurden vorgestellt und kontextualisiert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelten die Seelsorgenden in Gruppenarbeiten Konzepte für einen «optimalen» Raum der Stille in den BAZ und präsentierten ihre Überlegungen im Plenum. Die gesammelten Beiträge sollen den Delegierten der Religionsgemeinschaften sowie dem Staatssekretariat für Migration (SEM) im Comité Mixte als Ausarbeitungsgrundlage von Empfehlungen für Räumen der Stille in den BAZ dienen.
Ein besonderer Moment des Treffens war die Verabschiedung von Susy Mugnes. Seit 2002 hatte sie zahlreiche Veränderungen in der BAZ-Seelsorge miterlebt und sich insbesondere über die Erweiterung der Seelsorge durch muslimische Kolleginnen und Kollegen gefreut. Als Scalabrini-Missionarin empfand sie die Seelsorge als einen Ort, an dem sie ihre Arbeit in einem sinnvollen Rahmen gestalten konnte. Nach 23 Jahren engagierter Arbeit in der BAZ-Seelsorge, zuletzt beim Ökumenischen Seelsorgedienst für Asylsuchende OeSA, tritt sie nun in den verdienten Ruhestand. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute und viel Erfüllung auf ihrem weiteren Weg.
Ein weiteres Highlight des Treffens war die Vorstellung der Broschüre des Berner Seelsorgeteams zur interreligiösen Seelsorge. Die Broschüre untersucht, welche Rolle die konfessionelle Zugehörigkeit in der Seelsorgepraxis spielt – wann sie relevant ist und wann sie keine Rolle spielt. Entstanden aus praktischen Erfahrungen, wurde sie als Werkstattbericht unter dem Titel «Alle für alle! Und du für mich.» veröffentlicht. Die digitale Version auf Deutsch kann über die Website der Berner Seelsorge für Asylsuchende SESABE oder direkt über diesen Link als PDF heruntergeladen werden. Eine Kurzversion auf Französisch ist in Planung.