a
  1. Startseite
  2. Kirche
  3. Geschäftsstelle

Geschäftsstelle

Dienstleistungen für die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz

Die Geschäftsstelle der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz hat die Aufgabe, die Strategien und Entscheidungen des Rates und der Synode umzusetzen. Sie bereitet die Anträge des Rates vor, behandelt Fragen zu verschiedenen Themen und entwickelt Stellungnahmen.

 

Rund 30 Mitarbeitende gewährleisten die Dienstleistungen für unsere Mitgliedkirchen und andere Partnerinstitutionen. Die Mitarbeitenden sind in fünf Bereichen organisiert, die jeweils ihre eigenen Aufgabengebiete und Schwerpunkte haben. Viele Arbeiten und Projekte werden aber auch bereichsübergreifend organisiert. Hella Hoppe leitet die Geschäftsstelle, die ihren Sitz in Bern hat.

Organigramm

Bereiche

Geschäftsleiterin und Stabsdienste

Die Geschäftsleiterin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz trägt die Verantwortung für die personelle, finanzielle und organisatorische Leitung der Geschäftsstelle und wird dabei von den Mitgliedern der Geschäftsleitung in der Planung und Umsetzung unterstützt. Die Geschäftsleiterin (bzw. der Geschäftsleiter) führt die Mitarbeitenden in den Stabsdiensten und verantwortet die Planung, Erreichung und das Controlling der Mehrjahres- und Jahresziele. Die Geschäftsleitung überwacht das Budget und sorgt für eine transparente Rechenschaftslegung der Ressourcen.

Die Geschäftsleiterin ist zudem Teil des Synodebüros und für die Organisation der jährlich stattfindenden zwei Synoden zuständig. Sie sorgt dafür, dass die Synoden professionell vorbereitet und durchgeführt werden. Die Geschäftsleiterin unterstützt zudem den Rat strategisch, indem sie die Grundlagen für die Entscheidungsfindung in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung erarbeitet. Sie sorgt dafür, dass Beschlüsse dokumentiert werden. Darüber hinaus ist sie für das Projektportfolio des Rates verantwortlich.

 

Die Geschäftsleitung setzt sich aus der Geschäftsleiterin und den Bereichsleitenden zusammen. Dabei beschliesst und steuert die Geschäftsleitung bereichsübergreifende Projekte und berät die Jahresplanung. Die Bereichsleitenden sind der Geschäftsleiterin direkt unterstellt.

Der Juristische Dienst stellt sicher, dass alle juristischen Fragen in der Arbeit der EKS beantwortet werden. Dazu gehören Rechtsabklärungen und -beratungen in öffentlichem, privatem und kirchlichem Recht. Weiterhin verantwortet er die juristische Prüfung und Verwaltung der Verträge der EKS und pflegt die Beziehungen zur Vereinigung zum evangelischen Kirchenrecht. Zudem überwacht der juristische Dienst Reglemente und Verordnungen der EKS und unterstützt bei rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Synode.

Die administrativen Mitarbeitenden der Stabsdienste unterstützen die Präsidentin, die Geschäftsleiterin und das Synodebüro. Die Präsidentin der EKS wird durch eine persönliche Mitarbeiterin – als Teil der Stabsdienste – fachlich unterstützt.

Geschäftsleiterin

Geschäftsleiterin

Hella Hoppe

Leiter Aussenbeziehungen und Werke, Mitglied der Geschäftsleitung, Stv. Geschäftsleiter

Leiter Aussenbeziehungen und Werke, Mitglied der Geschäftsleitung, Stv. Geschäftsleiter

Martin Hirzel

Beauftragter für Recht

Beauftragter für Recht

Arnold Frehner

Administrative Assistentin der Geschäftsleiterin und der Synode

Administrative Assistentin der Geschäftsleiterin und der Synode

Barbara Lauber

Administrative Assistentin der Präsidentin

Administrative Assistentin der Präsidentin

Magdalena Strömberg

Assistentin des Rats

Assistentin des Rats

Liselotte Breyer

Theologie und Ethik

In der Evangelisch-reformierten Kirche ist Theologie eine Funktion der Kirche. Im Glauben existiert und handelt die christliche Kirche aus Gottes Wort. Theologie reflektiert den christlichen Glauben auf der Grundlage akademischer Theorien und Methoden. Theologisches Nachdenken, bezieht sich argumentativ-verstehend auf Gott, Mensch und Welt. Im Hören auf Gottes Wort bringt die Kirche in wissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Diskussion ihre Traditionen mit zeitgenössischen gesellschaftlichen Debatten ins Gespräch. Im Raum der Kirche ist Theologie immer an eine Glaubenspraxis zurückgebunden. 

Ethik ist die Darstellung und Kritik gesellschaftlicher Orientierungen. Mit ihrem ethischen Anliegen und praktischen Engagement nimmt die Kirche ihre öffentliche Verantwortung wahr. 

Das Kompetenzzentrum für Theologie und Ethik (KTE) unterstützt die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und ihre Mitgliedkirchen in ihrer theologischen und ethischen Arbeit. Es bringt eine reformierte Perspektive in die theologisch-ethischen Diskussionen auf nationaler und internationaler Ebene ein. 

Leiter Theologie und Ethik, Mitglied der Geschäftsleitung

Leiter Theologie und Ethik, Mitglied der Geschäftsleitung

Stephan Jütte

Beauftragter für Theologie und Ethik

Beauftragter für Theologie und Ethik

Frank Mathwig

Beauftragter für Theologie und Ethik

Beauftragter für Theologie und Ethik

Elio Jaillet

Fachassistentin Theologie und Ethik

Fachassistentin Theologie und Ethik

Stefanie Fischer-Lüthi

Kirchenbeziehungen

Der Bereich Kirchenbeziehungen der EKS verantwortet die Beziehungen zu den 25 Mitgliedkirchen der EKS. Er arbeitet eng mit ihnen zusammen und führt oder begleitet Projekte in der gesamten Spannbreite des kirchlichen Handelns. Der Bereich Kirchenbeziehungen ist also in allen vier Handlungsfeldern der EKS aktiv: von der Verkündigung/Liturgie über Diakonie und Seelsorge bis zur Bildungsarbeit und der Kirchenleitung und -entwicklung. 

Derzeit widmen sich die Mitarbeitenden der Kirchenbeziehungen besonders dem Projekt Schutz der persönlichen Integrität in der EKS und den Mitgliedkirchen. Sie koordinieren in der Spezialseelsorge (u.a. Armeeseelsorge, Palliative Care) und vernetzen kirchliche Bildungsanbieter auf kantonaler und sprachregionaler Ebene. 

Der Bereich Kirchenbeziehungen hat ausserdem die Aufgabe, die Konferenzen der EKS zu begleiten: Die Konferenz Diakonie Schweiz entwickelt die sozialdiakonischen Mindestanforderungen in der Deutschschweiz weiter. Die Frauen- und Genderkonferenz setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche ein. Die Konferenz Protestantische Solidarität Schweiz fördert Orte des Glaubens in der Diaspora und sammelt dafür in nationalen Kollekten Spenden. 

Die EKS und die Mitgliedkirchen, teils auch untereinander, arbeiten in einer Vielzahl von Austauschformaten wie Kommissionen und Arbeitsgruppen zusammen. Der Bereich Kirchenbeziehungen pflegt unter anderem das Mitgliedkirchenmonitoring und betreut die Konferenz der Kirchenpräsidien (KKP), um diesen Austausch zu fördern. 

Leiter Kirchenbeziehungen, Mitglied der Geschäftsleitung

Leiter Kirchenbeziehungen, Mitglied der Geschäftsleitung

Simon Hofstetter

Fachmitarbeiterin für Kirchenbeziehungen

Fachmitarbeiterin für Kirchenbeziehungen

Cynthia Guignard

Administrative Mitarbeiterin

Administrative Mitarbeiterin

Claudia Strahm

Administrative Assistentin

Administrative Assistentin

Anja Scheuzger

Aussenbeziehungen und Werke

Der Bereich Aussenbeziehungen und Werke pflegt und fördert die Beziehungen zu kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern im In- und Ausland. Diese Beziehungen umfassen multilaterale und bilaterale Kontakte sowie ökumenische Verbindungen auf nationaler und internationaler Ebene.  

Die EKS ist Mitglied in mehreren bedeutsamen internationalen kirchlichen Organisationen:  

Die EKS pflegt zudem Beziehungen zu protestantischen Kirchen auf der ganzen Welt. 

In der Schweiz gehört die EKS  

Der Bereich Aussenbeziehungen und Werke fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Religionsgemeinschaften in der Schweiz, indem er den interreligiösen Dialog in der Schweiz fördert. 

 

Auch die Beziehungen zum Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS) und den Missionsorganisationen Mission 21 und DM sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Bereichs, um dem Auftrag der Kirchen zu dienen: die Verkündigung in Wort und Tat. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bewahrung der Schöpfung und die Förderung von Nachhaltigkeit.

Die EKS ist in Asylwesen und Migration in vielfältiger Weise engagiert. Die Mitarbeitenden des Bereichs Aussenbeziehungen und Werke sorgen für die innerkirchliche Vernetzung und Bearbeitung migrationsbezogener Themen mit den Mitgliedkirchen der EKS. Sie unterhalten Kontakte zu relevanten zivilgesellschaftlichen Akteuren und staatlichen Behörden. Eine besondere Verantwortung trägt die EKS für die Organisation und Koordination der Seelsorge in Bundesasylzentren (BAZ) nicht nur für ihre Mitgliedkirchen, sondern auch in der Zusammenarbeit der beteiligten Religionsgemeinschaften und des Staatssekretariats für Migration (SEM).   

Schliesslich befasst sich der Bereich Aussenbeziehungen und Werke mit dem Verhältnis von Kirche und Staat, um eine konstruktive Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Er ist daher auch für die politischen Beziehungen verantwortlich und vertritt die Interessen der Kirche gegenüber den Bundesbehörden und der Politik. Die EKS beteiligt sich an gesellschaftlichen Debatten und verfasst regelmässig Stellungnahmen zu politischen Themen aus einem kirchlichen bzw. theologisch-ethischen Blickwinkel. 

 

Leiter Aussenbeziehungen und Werke, Mitglied der Geschäftsleitung, Stv. Geschäftsleiter

Leiter Aussenbeziehungen und Werke, Mitglied der Geschäftsleitung, Stv. Geschäftsleiter

Martin Hirzel

Beauftragter für Public Affairs und Migration

Beauftragter für Public Affairs und Migration

David Zaugg

Beauftragter für Außenbeziehungen

Beauftragter für Außenbeziehungen

Damian Kessi

Administrative Assistentin des Leiters Aussenbeziehungen

Administrative Assistentin des Leiters Aussenbeziehungen

Marion Wittine

Wissenschaftliche Assistentin Migration

Wissenschaftliche Assistentin Migration

Lynn Allenbach

Kommunikation

Der Bereich Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Umsetzung der Kommunikationsstrategie der Kirche. Die Kommunikation plant und leitet wichtige Projekte im Bereich Kommunikation und führt die strategische Kommunikationsagenda, einschliesslich der Entwicklung und Pflege der Internetplattform und des Erscheinungsbildes der EKS.

Der Bereich ist verantwortlich für die gesamte Medienarbeit der EKS und realisiert eine Vielzahl von Informationsprodukten, die sowohl online als auch in den sozialen Medien und im Printbereich verbreitet werden.

 

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Unterstützung der Kommunikation des Rats und des Synodepräsidiums. Darüber hinaus vertritt die Kommunikation die EKS nach aussen als Mediensprecherin, pflegt Kontakte zu Medienschaffenden und anderen relevanten Stellen und erteilt Auskünfte.

Sie fördert die Vernetzung mit den Infobeauftragten der Mitgliedkirchenkirchen sowie mit säkularen Medien, um eine konsistente und effektive Kommunikation sicherzustellen. Diese umfassende Kommunikationsarbeit trägt wesentlich dazu bei, das Profil der EKS in der Öffentlichkeit zu stärken und eine klare, einheitliche Botschaft zu vermitteln.

Leiter Theologie und Ethik, Mitglied der Geschäftsleitung

Leiter Theologie und Ethik, Mitglied der Geschäftsleitung

Stephan Jütte

Fachmitarbeiterin für Medienkommunikation Deutschschweiz

Fachmitarbeiterin für Medienkommunikation Deutschschweiz

Michèle Graf-Kaiser

Fachmitarbeiter für Medienkommunikation Romandie

Fachmitarbeiter für Medienkommunikation Romandie

Nicolas Meyer

Administrative Assistentin

Administrative Assistentin

Pamela Liebenberg

Zentrale Dienste

Der Bereich Zentrale Dienste der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz übernimmt essentielle Verwaltungsaufgaben und sorgt für den laufenden Betrieb der kirchlichen Infrastruktur. Die Zentralen Dienste erstellen Voranschlägen, Finanzplänen und Forecasts, die die finanzielle Planung und Stabilität der Kirche sichern. Zudem verantwortet der Bereich den Jahresabschluss und die Jahresrechnung sowie das Budget-Controlling, wodurch die finanzielle Überwachung und Steuerung gewährleistet wird.

Ein weiterer Kernbereich ist die Personaladministration und Rekrutierung, in dem sämtliche HR-Prozesse verwaltet werden. Ebenso verantwortet der Bereich Zentrale Dienste Betrieb und Unterhalt der IT-Infrastruktur und verwaltet die Liegenschaft.

Er sorgt für die Führung der Registratur und Archivierung der Dokumente und ist Ansprechpartner für das Bundesarchiv.

Die Zentralen Dienste sind für die die Administration des Verlags und des Web-Shops zuständig. Gleichzeitig liegt die Verantwortung für die Verträge betreffend Urheberrecht, insbesondere in Zusammenarbeit mit Dachverbänden und Verwertungsgesellschaften, in den Händen der Zentralen Dienste. Dazu gehört auch eine eigenen Hotline.

Die Geschäftsführung der Stiftung Pfarrsolidaritätsfonds ist ein Aufgabenbereich der Zentralen Dienste. Nicht zuletzt unterstützt der Bereich die Präsidentin oder den Präsidenten sowie Mitglieder des Rates EKS bei der Erstellung von Gesuchen, Arbeitspapieren und Argumentarien.

Leiterin Zentrale Dienste, Mitglied der Geschäftsleitung

Leiterin Zentrale Dienste, Mitglied der Geschäftsleitung

Anke Grosse Frintrop

Verantwortlicher Buchhaltung

Verantwortlicher Buchhaltung

Martin Zürcher

Mitarbeiterin Buchhaltung

Mitarbeiterin Buchhaltung

Jacqueline Dähler

Mitarbeiterin Empfang

Mitarbeiterin Empfang

Kathrin Boschung

Mitarbeiterin Empfang

Mitarbeiterin Empfang

Mirjam Wild

Mitarbeiterin Empfang

Mitarbeiterin Empfang

Karin Beyeler

Generalsekretariate von Organisationen im Haus

Generalsekretärin AGCK

Generalsekretärin AGCK

Anne Durrer

Generalsekretär des SCR

Generalsekretär des SCR

Abel Manoukian

EKS als Arbeitgeberin

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) ist nicht nur eine bedeutende Institution mit einer langen Tradition, sondern auch ein moderner und attraktiver Arbeitgeber. Wir bieten Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld inmitten der lebendigen Hauptstadt Bern, mit einem zentral gelegenen und wunderschönen Arbeitsplatz, der sowohl Kreativität als auch Konzentration fördert.

Bei uns erwartet Sie eine leistungsfördernde und kollegiale Unternehmenskultur, in der Teamarbeit und individuelle Stärken gleichermassen geschätzt werden. Wir legen grossen Wert auf die Förderung unserer Mitarbeitenden und unterstützen Ihre berufliche und persönliche Entwicklung durch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die EKS ist zudem zertifiziert für ihre fortschrittliche Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Flexible Arbeitsmodelle und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bieten Ihnen die Freiheit, Ihre Arbeit nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Wir schaffen die Rahmenbedingungen, damit Sie Ihre Karriere und Ihr Privatleben optimal in Einklang bringen können.

Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz aktiv mit.

Engagement für Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS engagiert sich als Arbeitgeberin für die Gleichstellung von Frau und Mann, sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Mit der Verleihung des Prädikates «Familie UND Beruf» wurde dieses Engagement von der Fachstelle UND anerkannt.

Ombudsstelle

Legislatur 2023 bis 2026

Wo Menschen arbeiten und in Beziehungen zu einander stehen, kann es zu Missverständnissen und Konflikten kommen. Wer engagiert ist, soll sich für ihre / seine Rechte einsetzen können.

Ziel und Aufgabe der Ombudsstelle ist es, mitzuhelfen, dass Spannungen abgebaut und Konflikte möglichst unbürokratisch gelöst werden. Als neutrale, unabhängige und niederschwellige Beratungs- und Vermittlungsinstitution zur Verfügung steht die Ombudsstelle den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle der EKS sowie allen Vertreterinnen und Vertretern in Gremien der EKS zur Verfügung.

Die beiden Ombudspersonen sind kompetente, mit den Verhältnissen der EKS vertraute Personen, die nicht dort angestellt sind. Im Konfliktfall unterstützen sie die Beteiligten in der Konfliktbearbeitung und helfen, sachgerechte und möglichst einvernehmliche Lösungen zu finden.

Für die Legislatur 2023 bis 2026 sind mandatiert:

Daniela Giovanoli
Rechtsanwältin

Helvetiastrasse 5
Postfach
3000 Bern 6

T +41 31 311 90 09
info@giovanoli.org

 

Daniel Stucki
Rechtsanwalt

Schwanengasse 9
Postfach
3001 Bern

T +41 31 311 10 56
stucki@schwanengasse9.ch