a
  1. Startseite
  2. Kirche
  3. Kommissionen

Kommissionen

Unterstützung bei der Aufgabenerfüllung

In seiner Tätigkeit wird der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS sowohl von der Geschäftsstelle als auch von verschiedenen Kommissionen unterstützt. Diese Gremien verfügen je über ein Mandat, das die Zielsetzung ihrer Arbeit definiert. Die Kommissionen berichten in einem jährlichen Tätigkeitsbericht von ihrer Arbeit.

Die Ergebnisse ihrer Arbeit publizieren sie in geeigneter Form. In einer Kommission kommen Fachexpertinnen und -experten aus Mitgliedkirchen der EKS, Universitäten und weiteren Partnerorganisationen zusammen. Sie verfügt über einen klar definierten Arbeitsbereich. Beauftragte der Geschäftsstelle begleiten die Arbeit der Kommission inhaltlich.

Gesprächskommission

Eine Gesprächskommission setzt sich aus einer Delegation der EKS und einer Delegation der ökumenischen oder interreligiösen Partner zusammen. Die Kommissionsmitglieder bearbeiten Grundfragen und bringen Ideen und Umsetzungsvorschläge ein. Beauftragte der Geschäftsstelle begleiten diese Arbeit inhaltlich.

Evangelisch/Römisch-katholische Gesprächskommission ERGK

Die Kommission wurde im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil im Jahre 1966 als paritätisch besetzte Arbeitsgruppe gegründet. Ziel der Arbeit der ERGK ist, die Vertiefung der Ökumene in der Schweiz und die Pflege der Beziehung zwischen der Schweizer Bischofskonferenz und der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.

Kommission Neue Religiöse Bewegungen

Die Kommission Neue Religiöse Bewegungen NRB der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS beobachtet und reflektiert die religiösen sowie weltanschaulichen Bewegungen und Gruppierungen der Gegenwart. Sie übt vor allem im Bereich der ausserkirchlichen Bewegungen und Strömungen eine Monitoring-Funktion aus.

Liturgiekommission

Die Liturgiekommission der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz vernetzt die liturgische Arbeit in den verschiedenen Sprachregionen. Sie beobachtet die liturgische Entwicklung, informiert über wichtige liturgische Produkte und macht sie exemplarisch für die anderen Sprachregionen zugänglich. Sie fördert über die Sprachgrenzen hinweg die Reflexion über liturgische Prinzipien und berät die EKS in liturgisch relevanten Themen.