a
  1. Startseite
  2. Kirche
  3. Weltweite Kirche
  4. Interreligiöse Zusammenarbeit

Interreligiöse Zusammenarbeit

Gemeinsames finden und im Dialog lernen

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz fühlt sich aus theologischen und historischen Gründen in besonderer Weise mit dem Judentum verbunden und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund SIG.

Schweizerischer Rat der Religionen SCR

Der Schweizerische Rat der Religionen SCR trägt zum religiösen Frieden in der Schweiz und zur Verständigung und Vertrauensbildung zwischen den Verantwortlichen der Religionsgemeinschaften bei. Er soll auch Ansprechpartner für die Bundesbehörden sein.

Islam

Mit dem «Islam»-Projekt hat sich der Rat der EKS Anfang 2006 ein Thema gesetzt, das in der EKS schon lange eine Rolle spielt: z.B. im Institut für Theologie und Ethik, in den Kirchenbeziehungen oder der Ökumene. Der Rat hat dabei sieben Ansätze und Ziele zum Thema Islam in der Schweiz definiert.

Judentum

Die EKS pflegt aus historischen und theologischen Gründen enge Beziehungen zum Judentum und zu seinen Vertretern. Die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund SIG ist vielfältig: im Rahmen der seit 1987 bestehenden Evangelisch-Jüdischen Gesprächskommission, des Schweizerischen Rates der Religionen SCR, des Flüchtlingssonntags und Flüchtlingssabbats sowie einzelner Projekte.

Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz IRAS COTIS

Die EKS ist Mitglied des nationalen Netzwerks IRAS COTIS, das den Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund und damit den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz fördert. Ein Hauptprojekt von IRAS COTIS ist die Woche der Religionen.

Kommission Neue Religiöse Bewegungen

Die Kommission Neue Religiöse Bewegungen NRB der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS beobachtet und reflektiert die religiösen sowie weltanschaulichen Bewegungen und Gruppierungen der Gegenwart. Sie übt vor allem im Bereich der ausserkirchlichen Bewegungen und Strömungen eine Monitoring-Funktion aus.
Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz fühlt sich aus theologischen und historischen Gründen in besonderer Weise mit dem Judentum verbunden und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund SIG.

Gemeinsam führen sie die Evangelisch-jüdische Gesprächskommission EJGK. Im Rahmen des Schweizerischen Rats der Religionen, der Beziehungspflege zu muslimischen Gemeinschaften und als Mitglied der Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz IRAS/COTIS engagiert sich die EKS für den religiösen Frieden in der Schweiz. Sie macht sich für eine offene Haltung gegenüber Andersgläubigen stark und sucht Dialog und Verständigung über Religionsgrenzen hinweg.

Kontakt

Leiter Aussenbeziehungen und Werke, Mitglied der Geschäftsleitung, Stv. Geschäftsleiter

Leiter Aussenbeziehungen und Werke, Mitglied der Geschäftsleitung, Stv. Geschäftsleiter

Martin Hirzel

Veröffentlichungen zum Thema.