Ökumene
Von den christlichen Geschwistern lernen
Ökumene bedeutet, als christliche Kirche offen zu sein für eine weltweite Zusammenarbeit aller Konfessionen. Ökumene leben heisst auch, einander zu lieben. Man begegnet einander mit Achtung und Respekt, freut sich über Gelungenes, ringt um Wahrheit und Wahrhaftigkeit und lernt viel von der Andersartigkeit der Schwester und des Bruders. So wächst die christliche Einheit in der gemeinsamen Nachfolge Jesu Christi.
Schweizer Bischofskonferenz
Wichtiger Teil der Ökumene auf nationaler Ebene ist der Austausch der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS mit der Schweizer Bischofskonferenz SBK. Die EKS berät sich mit der Bischofskonferenz über gemeinsame gesellschaftliche und politische Herausforderungen und die Delegationen tauschen sich über geplante Äusserungen zu eidgenössischen Volksabstimmungen und gemeinsame Medienmitteilungen aus.
Evangelische Freikirchen und Allianzen
Zahlreiche Schweizer Freikirchen sind auf nationaler Ebene in unterschiedlicher Art und Weise im Verband evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz (VFG), in der Schweizerischen Evangelischen Allianz bzw. im Réseau évangélique suisse (SEA-RES) zusammengeschlossen. Darüber hinaus sind auch verschiedene evangelisch-reformierte Kirchgemeinden und Gemeinschaften Mitglieder von SEA-RES. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz unterhält mit SEA, RES und VFG in Form von halbjährlich stattfindenden Treffen einen regelmässigen Austausch.
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz
Die 1971 gegründete Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH ist die einzige nationale ökumenische Plattform. Die AGCK.CH fördert das theologische Gespräch und den Informationsaustausch unter ihren Mitgliedern, organisiert und fördert gemeinsame Initiativen für die Einheit der Christinnen und Christen (unter anderem durch das Oecumenica-Label), vertritt gemeinsame Anliegen in der Öffentlichkeit, berät und vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten.
Conference of European Churches
Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS ist Gründungsmitglied der Konferenz Europäischer Kirchen KEK. Die KEK ist die Gemeinschaft von mehr als 120 orthodoxen, anglikanischen, protestantischen und altkatholischen Kirchen in Europa. Weitere über 40 Organisationen sind assoziiert.
Ökumenischer Rat der Kirchen
Die EKS ist Gründungsmitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen ÖRK. Zahlreiche Persönlichkeiten der reformierten Kirchen der Schweiz haben sich an der Arbeit des ÖRK seitdem aktiv beteiligt: Zu den bekanntesten in jüngster Zeit gehören der 2008 verstorbene Lukas Vischer, Adolf Keller und Jacques Matthey.
Die EKS engagiert sich für die Ökumene in der Schweiz. Sie pflegt diese Zusammenarbeit mit der Schweizer Bischofskonferenz SBK, der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK.CH sowie den Schweizer evangelischen Freikirchen.
Die EKS fördert auch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE. Sie engagiert sich im Präsidium der GEKE und fördert die Verbreitung ihrer theologischen Arbeit in der Schweiz. 2018 begrüsste die EKS die achte Vollversammlung der GEKE in Basel.
Die EKS beteiligt sich an der weltweiten Ökumene, die eine wichtige Kraft im Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden ist. Sie unterstützt den Ökumenischen Rat der Kirchen ÖRK, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WGRK und die Konferenz Europäischer Kirchen KEK in ihrer Arbeit.
Kontakt
Leiter Aussenbeziehungen und Werke, Mitglied der Geschäftsleitung, Stv. Geschäftsleiter
Martin Hirzel
Pfarrer Dr. theol.
martin.hirzel@evref.ch
T +41 31 370 25 41