×
Kirche
Über uns
Konferenzen
Kommissionen
Fonds und Stiftungen
Weltweite Kirche
Themen
×
Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) bietet Raum für Reflexion und Austausch zu zentralen Fragen des Glaubens, der Theologie und der Ethik. In den folgenden Blogbeiträgen widmen wir uns aktuellen Themen, die unseren Glauben betreffen, stellen biblische und theologische Perspektiven vor und beleuchten ethische Herausforderungen unserer Zeit. Wir laden Sie ein, mitzudenken, Fragen zu stellen und gemeinsam über die Bedeutung von Kirche und Glauben in der heutigen Welt nachzudenken.
Kirche zwischen Klarheit und Gespräch Die Klimafrage ist eine der drängendsten ethischen Herausforderungen unserer Zeit. Doch welche Rolle soll und darf die Kirche in politischen Abstimmungen spielen? Soll sie klare Positionen beziehen und Stellung zu konkreten...
Kirche zwischen Klarheit und Gespräch Die Klimafrage ist eine der drängendsten ethischen Herausforderungen unserer Zeit. Doch welche Rolle soll und darf die Kirche in politischen Abstimmungen spielen? Soll sie klare Positionen beziehen und Stellung zu konkreten...
Die Diskussion um die Organspende nach assistiertem Suizid gewinnt international an Bedeutung – auch in der Schweiz. Während Länder wie Kanada, Belgien und die Niederlande diese Praxis bereits ermöglichen, stehen hierzulande noch grundlegende ethische und...
In ihrem Werk Transformative Ethik. Wege zur Liebe legen Thorsten Dietz und Tobias Faix eine umfassende und zugleich praxisorientierte Darstellung moderner Sexualethik vor, die theologische Tiefe und gesellschaftliche Relevanz meisterhaft miteinander verbindet. Die...
Soll die Eizellenspende in der Schweiz legalisiert werden? Der Bundesrat plant eine Gesetzesänderung – doch die Debatte über ethische, medizinische und gesellschaftliche Folgen ist kontrovers. Während viele die rechtliche Gleichstellung von Eizellenspende und...
Beat Büchis Dissertation «Die Ordnung der Kirche. Eine evangelisch-reformierte Kriterienbildung im Kontext der Schweiz» ist weit mehr als eine historische oder juristische Analyse. Sie entfaltet eine tiefgehende theologische Reflexion über die Kirchenordnung in der...
Vielmehr als Brot und Wein austeilen: Die Liturgie- und Gesangbuchkonferenz zeigt in ihrem neuen Buch «à table» und einem dazugehörigen Film, wie das Abendmahl neu gedacht und gefeiert werden kann. Thomas Muggli-Stokholm und Christine Oefele erzählen im Interview...
Bioethische Fragen gehören zu den letzten gesellschaftlichen Resonanzräumen für die Botschaft der Kirche. Sie bieten nicht nur Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Menschen- und Weltbildern, sondern auch eine Plattform, um moralische Überzeugungen zu prüfen und gesellschaftlich zu verhandeln. Angesichts der Debatte um «Geschlecht» plädiert Frank Mathwig für eine Perspektive, die das Erleben von Personen in den Mittelpunkt stellt.
Was hält eine Glaubensgemeinschaft zusammen? Vor 1700 Jahren, im Jahr 325 n. Chr., wurde auf dem Konzil von Nicäa ein Grundstein gelegt, der bis heute trägt. Das Nicänische Glaubensbekenntnis war nicht nur ein Meilenstein theologischer Klärung, sondern auch ein...
Ingolf U. Dalferth widmet sich in We. Humanity, Community, and the Right to be Different der zentralen Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein. In einer Welt, die von Individualisierung, Diversität und globalen Herausforderungen geprägt ist, stellt er die...