×
Kirche
Über uns
Konferenzen
Kommissionen
Fonds und Stiftungen
Weltweite Kirche
Themen
×
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe organisiert seit 1980 den nationalen Flüchtlingstag und bestimmt ein jährliches Motto. Eine breite Öffentlichkeitskampagne bewirbt diesen Sensibilisierungsanlass dabei. Die Kirchen und die jüdische Gemeinschaft nehmen das Motto auf und veröffentlichen einen gemeinsamen Aufruf zum Flüchtlingssonntag bzw. Flüchtlingsschabbat. HEKS stellt Materialien zur Verfügung.
Am Flüchtlingssonntag bietet sich für Kirchgemeinden die Gelegenheit, den Gottesdienst Menschen zu widmen, die ihre Heimat verlassen mussten und hier in der Schweiz um Aufnahme bitten. Sie können Flüchtlinge zu Anlässen einladen und sie mit Mitgliedern der Gemeinde bekannt machen, zur Solidarität aufrufen und Kollekten oder Budgetmittel für die Flüchtlingsarbeit bestimmen.
Zum Flüchtlingsschabbat und Flüchtlingssonntag am 21./22. Juni 2025 rufen die christlichen Kirchen und die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz zu einem gemeinsamen Engagement für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt auf. In ihrer gemeinsamen Erklärung betonen sie, dass Integration kein Selbstläufer ist, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die gezielte Massnahmen und die Bereitschaft zum Mitgestalten erfordert. Die Erklärung hebt hervor, dass viele Geflüchtete bereits aktiv zum gesellschaftlichen Leben beitragen, gleichzeitig aber auf Hindernisse wie unklare Bleibeperspektiven, komplexe Verfahren oder mangelnden Zugang zu Bildung und Arbeit stossen. Gefordert werden unter anderem ein verbesserter rechtlicher Status, unbürokratischer Zugang zu Integrationsangeboten sowie gezielte Unterstützung für besonders schutzbedürftige Personen. Der Flüchtlingssonntag ist eine Gelegenheit, den Einsatz für eine offene und solidarische Gesellschaft zu erneuern – unter dem Leitgedanken: Zusammen leben und zusammen wachsen.
Schweizerische Flüchtlingshilfe – Flüchtlingstag 2025 «Zusammen leben – zusammen wachsen»
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe fordert gezielte Massnahmen für eine gesamtheitliche Integration: Sprachkurse von Anfang an, bessere Zugänge zum Arbeitsmarkt, Kinderbetreuung, die erleichterte Anerkennung von Diplomen und bezahlbaren Wohnraum. Denn Integration ist keine Einbahnstrasse – sie ist eine Erfolgsgeschichte, die wir gemeinsam weiterschreiben können. Weitere Informationen
HEKS Angebot für Kirchgemeinden: Werkzeugkoffer zum Thema Flucht und Migration
Mit dem neuen digitalen Angebot «Werkzeugkoffer Flucht & Migration» möchte HEKS die Kirchgemeinden mit praxisnahen Materialien, theologischen Impulsen und Ideen für die Gemeindearbeit vom Gottesdienst bis zur Bildungsarbeit unterstützen.