Latest
Blogbeitrag
Themen
Chronologie
Gebetswoche für die Einheit der Christen: 18. – 25. Januar
Vom 12. bis 19. Januar 2025 findet die Allianzgebetswoche zum Thema «Miteinander Hoffnung leben» statt. Die Schweizerische Evangelische Allianz und die AGCK Schweiz schlagen Ihnen ein Gebet vor, um unsere Sehnsucht nach Einheit während der zwei Gebetswochen zu...
Frei Bekennen: 1700 Jahre Nicänum
Was hält eine Glaubensgemeinschaft zusammen? Vor 1700 Jahren, im Jahr 325 n. Chr., wurde auf dem Konzil von Nicäa ein Grundstein gelegt, der bis heute trägt. Das Nicänische Glaubensbekenntnis war nicht nur ein Meilenstein theologischer Klärung, sondern auch ein...
Wir. Menschlichkeit zwischen Gemeinschaft und Differenz
Ingolf U. Dalferth widmet sich in We. Humanity, Community, and the Right to be Different der zentralen Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein. In einer Welt, die von Individualisierung, Diversität und globalen Herausforderungen geprägt ist, stellt er die...
Ringen um Gemeinschaft in Verschiedenheit
Wie die GEKE-Vollversammlung über Gender und Gleichstellung diskutierte Eine Rückschau auf die Ergebnisse der Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE: Ende September 2024 trafen sich Delegierte aus den fast 100 Mitgliedkirchen der GEKE...
Lügen wie gepostet
Über Wahrhaftigkeit und Lüge auch in der Politik 1. Eindeutigkeiten «Du sollst nicht als falscher Zeuge aussagen gegen deinen Nächsten.» (Ex 20,16; Dtn 5,20) Das Falschzeugnisverbot ist das erste biblische Gebot, das in der von Augustinus verallgemeinerten Variante...
Demokratie mit Kater. Betrachtungen am Tag nach den Präsidentschaftswahlen in den USA.
Ich erinnere mich noch sehr gut an die Parole der US-Wahlen 2016: «Drain the swamp». Damals kritisierten die Pro-Demokraten die Anti-Establishment-Rhetorik des Trump-Lagers als Angriff auf die amerikanischen Institutionen. Nach dem republikanischen Sieg in diesem...
Queere Theologie. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum
Die Theologische Fakultät der Universität Bern ist in den letzten Jahren ein hot spot für queere Theologie geworden. Diese Entwicklung ist auch den Studierenden zu verdanken, die Lesegruppen initiierten, Podiumsdiskussionen organisierten, queere Andachten ins Leben...
Frieden aus Frauensicht
Frauen- und Genderkonferenz der EKS sucht nach Wegen zum Frieden Frieden ist viel mehr als die nur Abwesenheit von Krieg: Das war einer der Kerngedanken der Herbsttagung 2024 der Frauen- und Genderkonferenz der EKS. Wer sich ernsthaft für den Frieden einsetzen...
«Geschöpf» – «Mensch» – «Person»
Eine theologisch-ethische Problemanzeige «Tatsächlich gibt es keine ‹Position im Dasein› (um Kants Ausdruck zu verwenden), die nicht zugleich gegenseitige Ex- und Im-Position innerhalb einer Dis-Position ist.» Jean-Luc Nancy 1. Vorbemerkung Theologien scheitern...
Luca Di Blasi: Politik der Schuld
Die Macht der Schuld: Wie Vergangenheitsbewältigung unsere Gesellschaft formt. In dieser Folge sprechen wir mit dem Philosophen und Autor Luca Di Blasi über sein Buch Politik der Schuld. Di Blasi untersucht die historischen, kulturellen und politischen Dimensionen...