a
  1. Startseite
  2. Themenseiten
  3. Seelsorge in Bundeszentren

Seelsorge in Bundeszentren

Asylsuchende befinden sich in hoch belastenden Lebenssituationen. Seelsorgerinnen und Seelsorger kümmern sich um das Wohlbefinden der Schutzsuchenden und begleiten sie. In Spitälern, Gefängnissen und Heimen haben die Seelsorgedienste bereits eine lange Tradition. 

Seit Mitte der 1990er-Jahre besteht auch in den Zentren des Bundes und den Unterkünften an den Flughäfen ein Seelsorgeangebot. Diese unterstützen die Asylsuchenden beim Zurechtfinden im neuen Umfeld, vermitteln sie zu geeigneten Beratungsstellen und Hilfswerken oder schenken ihnen ihre Zeit und hören zu. 

Die Grundgedanken der Asylseelsorge beruhen auf der biblischen Tradition der Gastfreundschaft, der Anteilnahme am Leben und am Glauben des Gegenübers und auf Grundrechten wie Menschenwürde und Rechtsgleichheit. Deshalb können alle Menschen, egal welcher Herkunft oder Religion, die Hilfe der Asylseelsorge in Anspruch nehmen.

Aktuell sind von den insgesamt 60 reformierten, katholischen, methodistischen, jüdischen, und muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern 24 bei EKS Mitgliedkirchen angestellt. Zumeist in interreligiösen Teams organisiert, leisten sie Seelsorge in derzeit 25 von 32 definitiven und temporären Zentren des Bundes und Unterkünften an den Flughäfen.

Die Seelsorge in den Bundesasylzentren gehört organisatorisch zum Bereich Migration, der den Aussenbeziehungen und Werke angegliedert ist. Es bestehen zudem Verbindungen zu weiteren Arbeits- und Themenbereichen der EKS.

 

Grundlagen der Seelsorge in den Bundesasylzentren 

Die Rahmenbedingungen dieser seelsorglichen Tätigkeit sind in einer Vereinbarung mit dem Staatssekretariat für Migration SEM geregelt. Getragen wird die Seelsorge durch die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS, die Schweizer Bischofskonferenz SBK, den Verband Schweizerischen Jüdischer Fürsorgen VSJF und die Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz FIDS. Ihre Aufgaben und Prinzipien hält die interreligiös organisierte Seelsorge in Bundesasylzentren in gemeinsamen Leitlinien fest. 

Rahmenvereinbarung der Religionsgemeinschaften mit dem SEM
Leitlinien

Publikationen

Vernehmlassungsantworten
Vernehmlassungsantwort zur Änderung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit
Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG)

Resolutionen
Zur Lage in Moria und auf den griechischen Inseln – Eine Resolution der Synode und des Rates der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz

Studien
Konversion und Asyl (Frank Mathwig und David Zaugg)

Weitere Publikationen
Gegenüber ist immer ein Mensch– Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Neue Grundlagen für die seelsorgliche Tätigkeit in Bundesasylzentren

Bereits seit 30 Jahren gibt es ein mit dem Bund partnerschaftlich geregeltes Angebot für die seelsorgliche Beratung und Begleitung von Asylsuchenden in den Zentren des Bundes und Unterkünften an den Flughäfen. Das Arbeitsumfeld der Seelsorge hat sich generell und...

Menschen schützen, nicht Grenzen

Kirche zwischen Afrika und Europa Zwischen Hoffnung und Zurückweisung, Gesetz und Mitmenschlichkeit: Migration ist ein komplexes Thema, das alle angeht und in dem die Kirchen sehr viel leisten. In der zweiten Ausgabe von Reflex diskutieren wir über afrikanische und...

Zwischen Ankommen und Rückkehr

Frühjahrstreffen der Migrationsverantwortlichen der EKS Mitgliedkirchen  Zu Besuch im Haus der Religion und im Rückkehrzentrum Bern-Brünnen – Einblick in das Frühjahrstreffen der Migrationsverantwortlichen der Mitgliedkirchen der Evangelisch-reformierten Kirche...

SRF Perspektiven: Seelischer Beistand für Asylsuchende 

ANSPRECHPARTNER

Beauftragter für Public Affairs und Migration

Beauftragter für Public Affairs und Migration

David Zaugg

Wissenschaftliche Assistentin Migration

Wissenschaftliche Assistentin Migration

Lynn Allenbach